Die Fälle, in denen sich Kriminelle am Telefon als Enkel oder Polizeibeamte ausgeben, vermeintliche Gewinne versprechen oder auf andere Weise vorwiegend ältere Bürgerinnen und Bürger teilweise um ihr ganzes Erspartes bringen, reißen nicht ab.
Jeden Tag werden zahlreiche solche Anrufe verzeichnet.
Angebliche Behördenmitarbeiter, Beschäftigte von Europol, einer anderen Strafverfolgungsbehörde oder einer sonstigen Behörde erschrecken die Leute mit unterschiedlichen Schreckenszenarien.
So wird z.B. behauptet, dass demnächst ein Einbruch bevorstehe, gegen den Angerufenen ein Ermittlungsverfahren laufe, ein Angehöriger einen schweren Unfall verursacht habe, die Sozialversicherungsnummer des Angerufenen gesperrt, das Vermögen eingefroren oder anderweitig in Gefahr sei, und ….und .. und .
Hier finden Sie eine beispielhafte Auswahl der Maschen und der Verhaltenstipps. ((432,4 KB))