Aktuelle Meldungen

Sprechzeiten der Verwaltung Meldung vom 21. September 2023

Ohne Terminvergabe
Donnerstag           07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
                                14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
 
Mit Terminvergabe
Montag                   07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag               07.30 Uhr bis 12.00 Uhr und
                               15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag                   07.30 Uhr bis 12.00 Uhr

Die Öffnungszeit ohne Termin beschränkt sich auf den Donnerstag von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
 
Für die restlichen Tage sind Termine zu vereinbaren. Die Termine können telefonisch beim Sachbearbeiter oder online (nur für das Einwohnermeldeamt) über die Gemeindehomepage vereinbart werden. Der Link zur Terminbuchung lautet: https://www.engstingen.de/Startseite/Rathaus/termine+online+buchen.html


Ihre Gemeindeverwaltung
 
 
 




Auszählung der Kommunalwahl (Kreistags-, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen) erfolgt erst am Montag, 10. Juni 2024 nach der Wahl Meldung vom 06. Juni 2024

Am Sonntag, 9. Juni 2024 finden die Europa- und Kommunalwahlen sowie der Bürgerentscheid statt. In der jüngsten Sitzung des Gemeindewahlausschusses wurde festgelegt, dass am Sonntag nach Schließung der Wahllokale nur noch das Ergebnis der Europawahl und des Bürgerentscheids ermittelt wird. Bisher wurde am selben Abend immer auch noch die Kreistagswahl ausgezählt. Die vielen Stimmzettel und die verschiedenen Möglichkeiten der Stimmabgabe bei der Kommunalwahl hatten dabei zur Folge, dass zahlreiche Wahlhelfer noch bis spät in die Nacht im Einsatz waren. Die Ergebnisse der Kommunalwahl (Kreistags-, Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen) werden erst am Montag, 10. Juni 2024, ab 8 Uhr ermittelt. Die Wahlergebnisse werden dann am Montagabend auf der Homepage veröffentlicht sowie am Rathaus ausgehängt.

Information zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024 Meldung vom 06. Juni 2024

Sehr geehrte Wählerinnen und Wähler,  damit Sie sich in aller Ruhe auf ihre Wahlentscheidung vorbereiten können, wurden Ihnen die amtlichen Stimmzettel für die Kommunalwahlen und Merkblätter ab 27. Mai 2024 zugestellt. Sie können diese Stimmzettel in das Wahllokal mitbringen oder auch im Wahllokal neue Stimmzettel verlangen, wenn Sie die getroffene Entscheidung vor Abgabe des Stimmzettels ändern möchten oder wenn der übersandte Stimmzettel verloren gegangen ist. Der amtliche Wahlumschlag, in den der Stimmzettel gelegt werden muss, wird erst im Wahllokal ausgehändigt. Zum Schutz des Wahlgeheimnisses müssen alle Wählerinnen und Wähler zur Stimmabgabe die Wahlkabine in Anspruch nehmen. Bei der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags steht jeder Wahlvorschlag auf einem eigenen Stimmzettel. Eine gültige Stimmabgabe und die volle Ausschöpfung der möglichen Stimmen setzt die Beachtung gewisser Regeln voraus. Bitte beachten Sie hier die jeweiligen Merkblätter.Für die Europawahl und für den Bürgerentscheid bekommen Sie im Wahllokal die Stimmzettel ausgehändigt. Diese müssen nach der Stimmabgabe zusammengefaltet werden. Sie werden ohne Umschlag in die vorgesehene Wahlurne gelegt. Zusätzliche Öffnungszeiten des Rathauses zur Beantragung von Briefwahlunterlagen am Freitag 7. Juni 2024 von 17.00 bis 18.00 Uhr. Das Einwohnermeldeamt ist am 10. und 11. Juni 2024 auf Grund der Nacharbeiten der Wahl geschlossen.

Radfahren für den Klimaschutz: STADTRADELN startet am 23. Juni Meldung vom 23. Mai 2024

In Engstingen heißt es ab Sonntag, 23. Juni bis zum Samstag,13. Juli 2024, wieder: „Auf die Räder, fertig, los!“ Denn auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde wieder in Kooperation mit der Initiative RadKULTUR an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses teil. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit: Für drei Wochen radeln wieder alle Teilnehmenden der Aktion STADTRADELN für nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist und sammeln dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und den Landkreis. Auch in diesem Jahr gibt es auf Landkreis-Ebene wieder die Chance auf Gewinne für die Radelnden und für die Schulen. Es gilt, gemeinsam ein Zeichen zu setzenBereits zum vierten Mal nimmt Engstingen nun an der bundesweiten Aktion STADTRADELN teil. Damit setzen wir gemeinsam mit 18 weiteren Kommunen des Landkreises ein Zeichen für eine gesunde und klimafreundliche Mobilität. Ziel ist es, möglichst viele zum Mitmachen zu motivieren.Im vergangenen Jahr hatte es für die Gesamtgemeinde mit durchschnittlich 9,97 km pro Einwohner für den zweiten Platz im Landkreis gereicht. Das ist schon ein sehr gutes Ergebnis, aber auch Ansporn es in diesem Jahr an die Spitze zu schaffen. Wie bisher gibt es auch wieder einiges auf Landkreis-Ebene zu gewinnen: Anders als in den vergangenen Jahren werden die Preise jedoch nicht unter den besten Teams ausgelobt sondern unter allen aktiven Radelnden verlost. Durch die Verlosung der Preise soll ein Anreiz für Alle geschaffen werden, unabhängig von Hobbys oder Lage des Wohn- oder Arbeitsortes. Denn das Hauptziel der Aktionswoche bleibt es, sich Alltagswege bewusst zu werden und sich aktiv mit dem Fahrrad als alternatives Fortbewegungsmittel zu befassen. Wer mitfahren möchte, meldet sich unter www.stadtradeln.de/registrieren an. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können die Teilnehmenden die geradelten Strecken tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Wer keinen Zugang zur STADTRADELN-App hat, kann die Kilometer über die Homepage eintragen. Alternativ gibt es dort auch einen Kilometererfassungsbogen, der wöchentlich an p.frenz@engstingen.de gesendet werden kann. Landesweiter Wettbewerb „Schulradeln in Baden-Württemberg“Das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ ruft dieses Jahr erneut mit dem Schulradeln in Baden-Württemberg explizit Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am deutschlandweiten Radfahrwettbewerb auf.  Neben einem starken Zeichen für selbstaktive und sichere Schulmobilität, schafft der Wettbewerb vor allem Spaß am Radfahren im Alltag mit einem gemeinschaftlichen Ziel vor Augen. Für die Registrierung können sich die Schulen unkompliziert über die STADTRADELN-Webseite registrieren und bei der Kategorie „Schulradeln“ auswählen. Auch die berufsbildenden Schulen im Landkreis können teilnehmen. Als Anreiz wird vom Landkreis unter allen aktiven Schulen ein RadCheck und unter allen Schulteams werden Geldpreise verlost.  Weitere InformationenInformationen zum Ablauf, den Gewinnen und den Veranstaltungen gibt es auf www.kreis-reutlingen.de/stadtradeln oder www.stadtradeln.de/landkreis-reutlingen. 
Mit dem Rad gefahrene Strecken können bequem per App erfasst werden, aber die Teilnahme ist natürlich auch ohne App möglich. Hierzu werden die Strecken auf einem Erfassungsbogen eingetragen.

Woche 1 - KM Erfassungsbogen ((777,5 KB))Woche 2 - KM Erfassungsbogen ((776 KB))Woche 3 - KM Erfassungsbogen ((774,6 KB))

Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid am Sonntag, 09. Juni 2024 Meldung vom 29. April 2024

Die Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid am 09. Juni 2024 finden Sie hier. ((355,2 KB))

EINLADUNG ZUR EINWOHNERVERSAMMLUNG AM MITTWOCH, DEN 15. MAI 2024 UM 19.00 UHR IN DER FREIBÜHLHALLE, GROßENGSTINGEN Meldung vom 23. April 2024

Der Gemeinderat hat beschlossen, im Hinblick auf den Bürgerentscheid am 09. Juni 2024 zur Standortentscheidung zum Neubau eines Feuerwehrhauses eine Einwohnerversammlung als Informationsveranstaltung durchzuführen.
 
Die Einwohnerversammlung findet am Mittwoch, den 15. Mai 2024 um 19.00 Uhr in der Freibühlhalle Großengstingen statt.
 
Die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde sind zur Teilnahme, zur Information und zum Austausch an diesem Abend herzlich eingeladen.

Holzversteigerungen Kohlstetten, Klein- und Großengstingen Meldung vom 22. April 2024

Polter-Versteigerung Kohlstetten   Am Montag den 29.04.2024 um 19.30 Uhr werden im Sportheim Kohlstetten folgende Polter ((144,2 KB )) aus dem Gemeindewald gegen Rechnung versteigert. Der Anschlag beträgt 80 Euro/FM. Nutzen sie die Möglichkeit die Polter vorher zu besichtigen. Es gilt der Grundsatz: „Gekauft wie gesehen“. Karte Polter Kohlstetten 1 ((5,071 MB )) Karte Polter Kohlstetten 2 ((4,863 MB )) Um eine möglichst gerechte und für die Bürger/innen zufriedenstellende Versorgung mit Brennholz zu gewährleisten, hat der Gemeinderat folgende Regelungen beschlossen:   - Bieterberechtigt sind nur Engstinger Bürgerinnen und Bürger in jedem Ortsteil - Im Versteigerungsverfahren darf für jeden Haushalt in der 1. Runde nur ein Polter („Grundversorgung“) ersteigert werden - Sollten nach der 1. Versteigerungsrunde noch Polter zur Verfügung stehen, werden diese in einer   Runde versteigert - Bleiben nach der 2. Versteigerungsrunde noch Polter übrig, werden diese beim darauffolgenden Versteigerungstermin im nächsten Ortsteil angeboten - Hat ein Bieter in einem anderen Ortsteil bereits einen Polter erworben, kann er danach nur in der   Versteigerungsrunde mitbieten - Pro Haushalt dürfen insgesamt maximal 2 Polter in den Versteigerungen aller Ortsteile erworben werden - Es werden grundsätzlich nur Vollmachten für Verwandte in gerader Linie oder Seitenlinie bis zum 2. Grad zugelassen - Sollten nach diesen Versteigerungsrunden noch Brennholz-Polter übrig sein, werden diese in einer Schlussversteigerung ohne Reglementierung versteigert.   Die Termine für die Versteigerung Groß/Kleinengstingen und für die Flächenlosversteigerungen stehen noch nicht fest. Sie werden nach Abschluss der Holzerntearbeiten bekannt gegeben. Das bestellte Beigholz muss ebenfalls noch aufgearbeitet werden.
mehr...

Radfahren für den Klimaschutz geht in die nächste Runde - STADTRADELN vom Sonntag, 23. Juni bis Samstag 13. Juli 2024 Meldung vom 12. April 2024

Liebe Radfahrerinnen, 
Liebe Radfahrer,

ab dem 23. Juni heißt es wieder „Auf die Räder, fertig, los!“, denn auch in diesem Jahr nimmt die Gemeinde Engstingen wieder in Kooperation mit der Initiative RadKULTUR an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. 

Wie in der Vergangenheit können Sie wieder auf verschiedene Weisen an der Aktion teilnehmen: Sie können im sogenannten „offenen Team“ für unsere Gemeinde fahren, ein eigenes Team gründen und Freunde und Kollegen einladen oder sich einem bereits bestehenden Team anschließen. In den Teams können auch Unterteams gegründet werden um intern gegeneinander anzutreten.

Auch der Landkreis Reutlingen hat für das Jahr 2024 wieder verschiedene Projekte geplant. So ist beispielsweise kreisweit die Funktion "RADar!" aktiviert - hier können Sie ganz bequem Meldungen zur Infrastruktur machen, welche dann zur Prüfung an die zuständigen Stellen weitergeleitet werden. Die Daten werden zudem als Basis für die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes des Landkreises genutzt um beispielsweise Gefahrenstellen zu identifizieren.

Weiterhin findet die Auftaktveranstaltung in diesem Jahr am Sonntag, 23. Juni 2024 in Metzingen statt. Details zum Programm folgen zeitnah auf der Stadtradeln-Seite des Landkreises unter https://www.stadtradeln.de/landkreis-reutlingen.

Auch gibt es die Schnitzeljagd wieder - jedoch in leicht abgeänderter Variante: Sie haben die Möglichkeit die GeoTürle zu Fuß oder auf dem Rad zu erkunden. Alle Kilometer, welche während des STADTRADELN-Zeitraums auf dem Rad zurückgelegt werden, zählen natürlich auch als STADTRADELN-Kilometer. Grundsätzlich können Sie jedoch bereits ab Pfingsten und bis in den Oktober auf Schatzsuche gehen und die GeoTürle entdecken. Details gibt es hierzu im Flyer oder auf der Landkreis-Website.

Am kreisweiten Wettbewerb nehmen übrigens automatisch alle Radelnden, Schulen und Schulklassen teil. Details zu den Preisen folgen zeitnah.

Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Stadtradeln-Zeitraum mit euch und wer weiß - vielleicht übertreffen wir ja die 52.639,7 Kilometer aus dem Vorjahr?
Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Philipp Frenz (p.frenz@engstingen.de oder telefonisch unter 07129/9200095) wenden.
 
Freundliche Grüße
 
Mario Storz
Bürgermeister

Letzte Saison für das Automuseum der Gemeinde Engstingen - Reduzierte Öffnungszeiten vom 28.04. – 03.10.2024 immer sonntags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr Meldung vom 04. April 2024

Das Automuseum Engstingen startet in diesem Jahr in seine letzte Saison, das Museum wird auf einstimmigen Beschluss des Gemeinderates zum Ende des Jahres geschlossen.

Die Gründe hierfür sind vielfältig: Einerseits ist auf Grund eines Personalwechsels die Betreuung und Organisation des Automuseums nicht mehr so einfach möglich, andererseits müsste zur Sanierung des in die Jahre gekommenden Gebäudes seitens der Gemeinde sehr viel Geld investiert werden, das an anderer Stelle ebenfalls dringend benötigt wird. Das jährliche Defizit beim Betrieb des Automuseums liegt für die Gemeinde bei rund 70.000,- €.

Zudem wurden aus der Mitte des Gemeinderates in den vergangenen Jahren aus Kosten- und Aufwandsgründen immer wieder Anträge auf Schließung des Automuseums gestellt. Eine Diskussion und Entscheidung zum Fortbestand, bzw. zur Schließung des Automuseums war somit notwendig.

Um dem Museum noch eine letzte Saison zu ermöglichen und um den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit zu geben, sich vom Museum zu verabschieden, hat der Gemeinderat beschlossen, das Museum in diesem Jahr nochmals mit reduzierten Öffnungszeiten zu öffnen. Öffnungszeiten während der Ferien oder auch Führungen durch das Museum sind aus organisatorischen Gründen leider nicht mehr möglich.

Das Automuseum wird daher in der Zeit vom 28.04. – 03.10.2024 jeweils sonntags von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr seine Pforten öffnen. Erwachsene zahlen 5,00 € Eintritt, Kinder ab 6 Jahren bezahlen 2,00 €.

Ob das jährliche Roller- und Kleinwagentreffen am 03.10.2024 wie gewohnt stattfinden kann, wird derzeit mit den an der Veranstaltung beteiligten Akteuren erörtert. Sobald es hierzu Neuigkeiten und Informationen gibt, werden wir wieder darüber informieren.

 | 
owered by Komm.ONE